
Ein Benchmarking-Tool für Berufsbildungsanbieter zur Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten, "international zu werden".
Was ist das GO International-Tool?
Heutzutage wird der Internationalisierung von Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung eine große Bedeutung beigemessen.
Eine Internationalisierung erhöht das Ansehen und das Prestige der Ausbildungszentren und ermöglicht es den in diesem Bereich tätigen Praktikern und Fachleuten, mit Gleichgesinnten in anderen Ländern in Kontakt zu treten und Ideen und Verfahren auszutauschen, was sich positiv auf die Gesamtqualität des Ausbildungsangebots auswirkt.
Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe und erfordert Ad-hoc-Internationalisierungsstrategien für die Ausbildungszentren und spezifische Kompetenzen der an ihrer Umsetzung Beteiligten.
Das Tool bezieht sich auf die Grundsätze des „GO INTERNATIONAL practical guide on strategic internationalization“, der 2017 von den nationalen Erasmus+ Agenturen entwickelt wurde, und ermöglicht eine Online-Selbsteinschätzung sowie Feedback.
Das Tool ist eines der Produkte, die im Rahmen des Projekts VENHANS – VET European Networking Enhancement entwickelt werden, das durch das Programm Erasmus+ Leitaktion 3 Unterstützung politischer Reformen (Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EACEA 37/2018 – Netzwerke und Partnerschaften von Berufsbildungsanbietern) finanziert wird.
Das VENHANS-Projekt zielt darauf ab, den Organisationen der VET4EU2-Plattform und ihren Mitgliedern Unterstützung zu bieten, um:
- ihre Repräsentanz auf nationaler/regionaler Ebene zu erhöhen
- die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Berufsbildungsnetzwerken im Rahmen der VET4EU2-Plattform zu verbessern und politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Verbreitung der Berufsbildungspolitik in allen EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen
- das Qualitätsangebot des Berufsbildungssystems zu fördern, auch durch Dienstleistungen zur Unterstützung der Internationalisierung von Berufsbildungszentren